Kreis Gütersloh ausgezeichnet
Zertifizierung des Kreises als nachhaltiges Reiseziel für rund 60 Betriebe, Erzeuger und Kommunen im Kreis Gütersloh
Kreis Gütersloh. Nachhaltigkeit spielt im Freizeit- und Tourismussektor eine immer wichtigere Rolle: Ausflügler und Reisende entscheiden sich zunehmend bewusst für nachhaltige und umweltfreundliche Angebote und Reiseziele. Auch bei der Auswahl von Tagungsmöglichkeiten achten Unternehmen auf nachhaltige Dienstleistungen. Zudem ist eine bewusste Ernährung, die Bio-Produkte und saisonale und regionale Erzeugnisse beinhaltet, für viele Konsumenten wichtig. Vor diesem Hintergrund beteiligt sich der Kreis Gütersloh am Projekt ‚Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald‘.Gemeinsam mit seinen benachbarten Regionen wurde der Kreis Gütersloh nun von der Organisation ‚TourCert‘ als ‚nachhaltiges Reiseziel‘ ausgezeichnet.
Bei einer feierlichen Übergabe im Kreishaus in Gütersloh erhielten die Landräte der Kreise Lippe, Minden-Lübbecke, Paderborn, Gütersloh und Herford, der Oberbürgermeister der Stadt Bielefeld sowie Björn Böker und Markus Backes vom Projektkoordinator Teutoburger Wald Tourismus der OstWestfalenLippe GmbH die Urkunden von Angela Giraldo von TourCert. „Besonders freut mich, dass durch ‚MoNaTour‘ die Zusammenarbeit mit regionalen Betrieben gefördert wird – vom Hofladen bis zum Hotel. So bleibt Wertschöpfung vor Ort, und wir schaffen echte Perspektiven für nachhaltiges Wirtschaften“, sagte Landrat Sven-Georg Adenauer im Rahmen der Auszeichnung.
„Für den Kreis Gütersloh ist Nachhaltigkeit als Teil der Region Teutoburger Wald ein wichtiges Thema, um den ländlichen Raum als attraktives und nachhaltiges Ziel für Naherholungssuchende zu positionieren und unsere Stärken sichtbar zu machen. Auch das ist ein Ziel des Förderprogramms ‚Modellregion Nachhaltiger Tourismus Teutoburger Wald‘ „, erklärte Nikola Weber, Geschäftsführerin der pro Wirtschaft, der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Gütersloh. Die pro Wirtschaft GT koordiniert das OWL-weite Förderprogramm im Kreis Gütersloh und ist zudem der lokale Ansprechpartner für Partnerbetriebe. Auf OWL-Ebene wird das Projekt vom Teutoburger Wald Tourismus geleitet. „Wichtige Partner auf dem Weg zum ‚nachhaltigen Reiseziel‘ sind Anbieter und Unternehmen aus der Gastronomie, der Hotellerie und dem Freizeit- und Kulturbereich, regionale Produkt- und Lebensmittelerzeuger und unsere Kommunen im Kreis Gütersloh“, sagte Kathrin Apel, die bei der pro Wirtschaft GT für das Projekt verantwortlich ist. Mit der Auszeichnung des Kreis Gütersloh als ‚nachhaltiges Reiseziel‘ wurden 57 dieser Akteure als ‚Partner Nachhaltiges Reiseziel‘ ausgezeichnet.
Sowohl der Kreis Gütersloh als auch die Partnerbetriebe mussten im Rahmen der Zertifizierung bestimmte Kriterien mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit erfüllen. Bewertet wurde dies von ‚TourCert‘. ‚TourCert‘ ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Stuttgart, die seit 2009 im Bereich nachhaltiger Tourismusberatung und -zertifizierung tätig ist.
„Die Zertifizierung ist für uns bedeutender Meilenstein und Start für die Zusammenarbeit in unserem Partnernetzwerk, das nun von praxisnahen, kostenfreien Angeboten und der erhöhten Sichtbarkeit profitiert“, sagte Kathrin Apel. „Dazu gehört unter anderem die Nutzung von E-Learning Angeboten und Workshops, Maßnahmen zur Umsetzung von Nachhaltigkeitsprojekten, Tipps zum Marketing, Barrierefreiheit oder Digitalisierung“.
Mit der Zertifizierung ist das Projekt aber keinesfalls abgeschlossen. „Interessierte Betriebe und Akteure sind eingeladen, sich weiterhin für eine Zertifizierung zu bewerben und von den Projektangeboten zu profitieren“, erklärte Apel.
Ansprechpartnerin ist Kathrin Apel, erreichbar unter kathrin.apel@prowi-gt.de, oder per Telefon über 05241 851178. Weitere Informationen zum Projekt finden sich unter www.prowi-gt.de/monatour
‚MoNaTour‘ ist ein Förderprojekt, welches aus Mitteln der EU und des Ministeriums für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen unterstützt wird.
Foto: Angela Giraldo (Mitte) von TourCert überreichte das Zertifikat an Nikola Weber (links) und Kathrin Apel von der pro Wirtschaft GT.
Foto: Matheus Fernandes