Gütersloh wird Pilotkommune – Stadt setzt auf KI-Potenzial
Digitale Baugenehmigung und Prozessoptimierung
Die Stadt Gütersloh nimmt eine Vorreiterrolle bei der Digitalisierung ein: Als Pilotkommune erprobt der städtische Fachbereich Bauordnung künftig neue Lösungen in ihrer Fachanwendung des bundesweit etablierten Softwareherstellers. Ziel ist es, die Abläufe rund um Baugenehmigungen weiter zu beschleunigen, transparenter zu gestalten und durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zusätzliche Möglichkeiten zu nutzen.
Bereits seit dem 1. April 2023 arbeitet die Bauaufsicht vollständig digital und hat damit sehr gute Erfahrungen gesammelt. Nun startet die nächste Projektphase, in der das digitale Verfahren konsequent weiterentwickelt wird. „Stillstand ist Rückschritt“, betont Jürgen Brüggemeier, Leiter des Fachbereichs Bauordnung. „Wir wollen, dass die Menschen in Gütersloh ihre Anliegen rund ums Bauen noch einfacher, rechtssicherer und schneller erledigen können. Mit der digitalen Weiterentwicklung schaffen wir mehr Service, mehr Transparenz – und entlasten gleichzeitig unsere internen Abläufe.“
Den Auftakt der neuen Projektphase bildete ein praxisnaher Workshop: Mitarbeitende der Bauaufsicht entwickelten dort gemeinsam konkrete Ansätze zur Optimierung des digitalen Verfahrens. Hierbei geht es speziell erst einmal darum, verschiedene Grundlagenprüfungen, die immer wiederkehrend auftreten, zu automatisieren. Zum Beispiel der Abgleich der Grundstücksangaben, die Prüfung der Bauvorlageberechtigung, die Vollständigkeit der eingereichten Bauvorlagen und im Weiteren dann auch die Zuordnung der Gebäudeklasse und die sich daraus ergebenen weiteren erforderlichen Bauvorlagen. Perspektivisch können dabei auch KI-gestützte Anwendungen genutzt werden – ein wichtiger Baustein, um Ressourcen in Zeiten von Fachkräftemangel und knappen kommunalen Haushalten effizienter einzusetzen.
Mit dieser digitalen Weiterentwicklung setzt der Fachbereich Bauordnung der Stadt Gütersloh ein starkes Signal: Digitalisierung trägt in Gütersloh ganz konkret dazu bei, kommunale Dienstleistungen zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten.
