Bestens behandelt zum strahlendenLächeln

Anzeige

In der modernen Kieferorthopädie zählt nicht nur das Ergebnis, sondern auch der Weg dorthin – und dieser wird in den beiden Praxen von Stefan A. Roth in Gütersloh und Verl mit innovativer Technik neu definiert. Hier verschmelzen digitale Präzision, nachhaltige Materialien und empathische Betreuung zu einem Behandlungserlebnis, das Maßstäbe setzt.

Die heutige Kieferorthopädie umfasst innovative Methoden und Technologien zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen. Dazu gehören unter anderem digitale Planung, 3D-Druck, unsichtbare Aligner und fortschrittliche Materialien, die eine effizientere, komfortablere und ästhetisch ansprechendere Behandlung ermöglichen.

„Unsere Standorte in Gütersloh und Verl setzen konsequent auf modernste digitale Prozessketten und Fertigungsverfahren – von 3D-Druck und Laser-Melting bis hin zur digitalen Diagnostik.. Das Ergebnis sind schnelle, präzise und nachhaltige Behandlungslösungen, die hohen Komfort mit einfühlsamer Betreuung verbinden“, berichtet Stefan A. Roth und fügt an: „Zur modernen Kieferorthopädie gehört meiner Meinung aber auch, dass man vor lauter Innovation und fortschrittlicher Möglichkeiten, den Menschen nicht vergisst!

Wir interessieren uns in erster Linie für das Wohlbefinden unserer Patienten. Wir schauen hin, hören zu und nehmen uns Zeit für die Patienten-Gespräche. So können wir die Behandlung passgenau auf die individuellen Bedürfnisse anpassen und mit den modernsten Mitteln umsetzen.“ Die Zukunft der Zahnmedizin ist in seinen Praxen also digital, nachhaltig und menschlichzugleich. Wie das im Einzelnen aussieht?

Im hauseigenen 3D-Drucker entstehen die Modelle für die transparenten „R-Lign“-Aligner.

In-House 3D-Druck für Modelle und Schienen
Ein hochmoderner 3D-Drucker bildet das Herzstück der Fertigung in der Gütersloher Praxis. Hier entstehen die Modelle für die transparenten „R-Lign“-Aligner – und zwar nachhaltig: Das verwendete Material basiert auf Milchsäure und Maisstärke – und schont so Ressourcen. Bei Verlust oder Beschädigung einer Schiene kann diese schnell und unkompliziert in-house nachproduziert werden. Kostengünstig und umweltfreundlich.

Digitale Messung der Kieferstruktur mit den Teethan-Sensoren.

Kiefergelenk-Diagnostik auf neuem Niveau
Am Standort Verl wird ebenfalls auf 3D-Druck gesetzt: Hochpräzise Zahnmodelle entstehen direkt vor Ort, unterstützt von digitalem Röntgen mit besonders niedriger Strahlenbelastung. So sind Diagnostik und Fertigung perfekt aufeinander abgestimmt. Ein besonderes Highlight ist darüber hinaus am Standort Verl das Teethan-Diagnostik- system. „Es misst Kaumuskulatur, Bissgenauigkeit und Bisskraft und hilft so, Kiefergelenksprobleme frühzeitig zu erkennen oder auszuschließen – noch bevor Beschwerden auftreten.“ erläutert Roth. Diese innovative Analyse gehe weit über die Standard-Kieferorthopädie hinaus und liefere wertvolle Erkenntnisse für eine ganzheitliche Behandlung.

Stefan A. Roth
Master of Science Kieferorthopädie
Blessenstätte 14, 33330 Gütersloh
Telefon: 05241 237977
Bahnhofstraße 8, 33415 Verl
Telefon 05246 3084

Großes Foto: Adobe © Dounonji | Kleie Fotos: Wolfgang Sauer

Start typing and press Enter to search