Preisanpassung im WestfalenTarif

Zum 1. August 2025 treten im Nahverkehrsverbund WestfalenTarif neue Preise in allen Tarifgruppen in Kraft. Die Stadtbus Gütersloh GmbH muss diese Anpassungen an ihre Fahrgäste weitergeben und informiert. Weitere Veränderung: Das „4erTicket“ ist ab August nicht mehr erhältlich.

Preiserhöhungen bewegen sich im einstelligen Prozentbereich
In der Preisstufe 1 des WestfalenTarifs für Gütersloh gibt es ab dem 1. August leichte Anpassungen: das EinzelTicket kostet dann 3,10 Euro (zuvor 3 Euro), für Kurzstrecken im Stadtgebiet zahlen Fahrgäste künftig 1,90 Euro (1,80 Euro). Das TagesTicket24 kostet für eine Person künftig 6,10 Euro (5,80 Euro) und für 5 Personen 14,40 Euro (13,60 Euro). Vielfahrer bezahlen ab August beispielsweise für das 9 UhrAbo 34 Euro (32 Euro), für das 30TageTicket 9 Uhr 42,20 Euro (40 Euro). Das 30TageTicket Fahrrad gibt es künftig für 19,20 Euro (18,20 Euro), das Schüler/Azubi MonatsTicket 73,20 Euro (69,10 Euro).

Preisstabil: Das Deutschlandticket kann sich lohnen
Für Vielfahrer kann sich weiterhin das Deutschlandticket lohnen. Ob mit dem Stadtbus, der Regionalbahn oder Straßenbahnen: Für 58 Euro können Nutzer dieses Tickets einen ganzen Monat lang unbegrenzt, klimafreundlich und flexibel unterwegs sein. In der Stadt, in der Region und sogar im ganzen Bundesgebiet. Die Anzahl der mitfahrenden Kinder ist dabei nicht beschränkt – so lange diese unter sieben Jahre alt sind. Personen über sechs Jahren, die zur Schule gehen, benötigen ein eigenes Deutschlandticket.
Das Deutschlandticket ist beim Stadtbus Gütersloh als HandyTicket oder als Chipkarte erhältlich und kann ganz bequem digital über die Stadtbus-App, die Stadtbus-Webseite oder im Stadtbus-Servicezentrum am ZOB erworben werden.

Junge Fahrgäste: Kinder unter sieben Jahren fahren kostenlos mit
Schüler und Auszubildende, die das FunTicket nutzen, zahlen ab August 18 Euro (17 Euro) und können einen ganzen Monat lang im gesamten Kreis Gütersloh flexibel unterwegs sein. Für Schüler und Auszubildende, die regelmäßig mit dem FunTicket im Kreis unterwegs sind, kann das FunAbo eine echte Alternative sein. Der Preis für das FunAbo beträgt künftig 14,40 Euro (13,60 Euro) monatlich. Je nach Bedarf kann der Geltungsbereich des FunAbos ausgeweitet werden. Kinder unter sieben Jahren, die noch nicht zur Schule gehen, fahren in den Bussen und Bahnen in Nordrhein-Westfalen kostenlos in Begleitung einer Person mit gültigem Ticket.

4erTicket künftig nicht mehr erhältlich
Wer mit Bussen und Bahnen in Ostwestfalen-Lippe unterwegs ist, der kann aus einem breiten Angebot aus Tickets und Abonnements wählen. Um die Vielfalt im Fahrscheinangebot zu vereinfachen und die Nutzbarkeit zu optimieren, streicht der WestfalenTarif zum 1. August das „4erTicket“. Bislang ermöglichte das 4erTicket vier Fahrten für eine Person oder eine gemeinsame Fahrt für bis zu vier Personen. Noch bis Ende Oktober dieses Jahres können bereits gekaufte 4erTickets eingelöst werden.

Alternativen zum 4erTicket
Der WestfalenTarif bietet natürlich auch Alternativen zum 4erTicket. Wer den Stadtbus gelegentlich nutzt, kann mit dem TagesTicket24, das entweder für eine oder für bis zu fünf Personen erhältlich ist, 24 Stunden lang im ausgewählten Geltungsbereich unbegrenzt Bus (und im Nahverkehr auch Bahn) fahren. Und auch das 7TageTicket – ein Ticket für eine Person für sieben aufeinanderfolgende Tage – sowie das EinzelTicket können eine Alternative sein. Für Vielfahrer können sich hingegen Abonnements lohnen wie etwa das Deutschlandticket, das 9 UhrAbo und das 30 TageTicket (ab 9 Uhr).
Auch der digitale Tarif eezy.nrw ist eine praktische Alternative. Hier wird der Preis für jede Fahrt auf Grundlage der zurückgelegten Fahrtstrecke berechnet. Der zu zahlende Betrag ergibt sich aus der Luftlinie zwischen Start- und Zielpunkt sowie einem Grundpreis und einem Preis pro angebrochenen Luftlinienkilometer. Der eezy.nrw-Tarif kann etwa mit der Stadtbus-App genutzt werden.

Anzeige

Flexibel mobil schon für weniger als zwei Euro pro Tag
Mit den oben dargestellten Ticket- und Tarifangeboten können Fahrgäste auch weiterhin preiswert und flexibel in Gütersloh und Umgebung mobil sein – teils für unter zwei Euro pro Tag. Wer beispielsweise das Deutschlandticket täglich für eine Fahrt nutzt, der zahlt durchschnittlich 1,93 Euro, bei einem 9 UhrAbo wären es bei täglicher Nutzung 1,13 Euro und mit dem FunAbo käme man für rund 0,48 Euro von A nach B.
Weitere Informationen rund um die einzelnen Tickets und Tarife gibt es unter www.stadtbus-gt.de oder im Stadtbus-Servicezentrum am ZOB.

Foto: Kai-Uwe Oesterhelweg

Start typing and press Enter to search