Innenstadtkonferenz 2025:

Gemeinsam für eine lebendige Gütersloher Innenstadt

Wie kann die Gütersloher Innenstadt attraktiver, lebendiger und vielseitiger werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Innenstadtkonferenz 2025, zu der die Stadt Gütersloh am Samstag, 22. November, von 10 bis 14 Uhr einlädt. Veranstaltungsort ist ein leerstehendes Ladenlokal – die ehemalige „Apollo“-Filiale an der Berliner Straße 44. Die Konferenz ist Teil des kontinuierlichen Dialogs zwischen Stadt, Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft. Organisiert wird sie vom Team Zentrenmanagement, in dem Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing zusammenarbeiten. Ziel ist es, den Austausch über aktuelle Projekte und Ideen zur Innenstadtentwicklung zu fördern – und neue Impulse zu setzen.

Das Besondere in diesem Jahr: Die Innenstadtkonferenz richtet sich nicht nur an geladene Akteure, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. Das leerstehende Ladenlokal verwandelt sich an diesem Tag in einen Showroom für Innenstadtentwicklung. In einer Ausstellung können Besucherinnen und Besucher sich über Projekte und Aktivitäten des Zentrenmanagements informieren – etwa die abgeschlossenen Dialogprozesse zu „Wochenmarkt“ und „Dreiecksplatz“ oder den neu gestarteten „Feierabendmarkt“. Darüber hinaus gibt es drei Themenschwerpunkte, bei denen Interessierte mitdiskutieren und Anregungen geben können: den Bahnhof mit Fokus auf Sicherheit und Aufenthaltsqualität, das Leerstandsmanagement inklusive einer Bedarfsabfrage zu neuen Nutzungsmöglichkeiten und Informationen zum Landesförderprogramm „ZIO“ sowie die Spiekergasse mit Ideen zur Revitalisierung dieses Innenstadtbereichs.

Nach einer Begrüßung von Bürgermeister Matthias Trepper steht ab 12 Uhr ein Impulsvortrag auf dem Programm: Dortmunder Stadtentwicklungsexperten von Stadt + Handel geben einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen der Innenstadtentwicklung. Anschließend diskutieren sie gemeinsam mit dem Baudezernenten Albrecht Pförtner sowie weiteren Innenstadtakteuren über die Zukunft der Gütersloher Innenstadt.

Anzeige

Die Innenstadtkonferenz versteht sich als Plattform für Austausch, Kooperation und Beteiligung. Neben Information und Diskussion soll sie engagierte Partnerinnen und Partner zusammenbringen – mit dem Ziel, konkrete Projekte gemeinsam umzusetzen und neue Ideen auf den Weg zu bringen.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzudiskutieren und ihre Perspektiven einzubringen – denn nur gemeinsam kann ein neues Kapitel für die Gütersloher Innenstadt entstehen – lebendig, vielfältig und zukunftsfähig. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.

Wie kann die Gütersloher Innenstadt attraktiver, lebendiger und vielseitiger werden? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Innenstadtkonferenz 2025, zu der die Stadt Gütersloh am Samstag, 22. November, von 10 bis 14 Uhr einlädt. Veranstaltungsort ist ein leerstehendes Ladenlokal – die ehemalige „Apollo“-Filiale an der Berliner Straße 44. Die Konferenz ist Teil des kontinuierlichen Dialogs zwischen Stadt, Wirtschaft, Politik und Bürgerschaft. Organisiert wird sie vom Team Zentrenmanagement, in dem Stadtplanung, Wirtschaftsförderung und Stadtmarketing zusammenarbeiten. Ziel ist es, den Austausch über aktuelle Projekte und Ideen zur Innenstadtentwicklung zu fördern – und neue Impulse zu setzen.
 
Das Besondere in diesem Jahr: Die Innenstadtkonferenz richtet sich nicht nur an geladene Akteure, sondern auch an die interessierte Öffentlichkeit. Das leerstehende Ladenlokal verwandelt sich an diesem Tag in einen Showroom für Innenstadtentwicklung. In einer Ausstellung können Besucherinnen und Besucher sich über Projekte und Aktivitäten des Zentrenmanagements informieren – etwa die abgeschlossenen Dialogprozesse zu „Wochenmarkt“ und „Dreiecksplatz“ oder den neu gestarteten „Feierabendmarkt“. Darüber hinaus gibt es drei Themenschwerpunkte, bei denen Interessierte mitdiskutieren und Anregungen geben können: den Bahnhof mit Fokus auf Sicherheit und Aufenthaltsqualität, das Leerstandsmanagement inklusive einer Bedarfsabfrage zu neuen Nutzungsmöglichkeiten und Informationen zum Landesförderprogramm „ZIO“ sowie die Spiekergasse mit Ideen zur Revitalisierung dieses Innenstadtbereichs.
 
Nach einer Begrüßung von Bürgermeister Matthias Trepper steht ab 12 Uhr ein Impulsvortrag auf dem Programm: Dortmunder Stadtentwicklungsexperten von Stadt + Handel geben einen Überblick über aktuelle Trends und Herausforderungen der Innenstadtentwicklung. Anschließend diskutieren sie gemeinsam mit dem Baudezernenten Albrecht Pförtner sowie weiteren Innenstadtakteuren über die Zukunft der Gütersloher Innenstadt.
 
Die Innenstadtkonferenz versteht sich als Plattform für Austausch, Kooperation und Beteiligung. Neben Information und Diskussion soll sie engagierte Partnerinnen und Partner zusammenbringen – mit dem Ziel, konkrete Projekte gemeinsam umzusetzen und neue Ideen auf den Weg zu bringen.
 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, vorbeizukommen, mitzudiskutieren und ihre Perspektiven einzubringen – denn nur gemeinsam kann ein neues Kapitel für die Gütersloher Innenstadt entstehen – lebendig, vielfältig und zukunftsfähig. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
 
 
BU: Am Samstag, 22. November, findet von 10 bis 14 Uhr die diesjährige Innenstadtkonferenz in der ehemaligen „Apollo“-Filiale an der Berliner Straße 44 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Foto: Stadt Gütersloh
Am Samstag, 22. November, findet von 10 bis 14 Uhr die diesjährige Innenstadtkonferenz in der ehemaligen „Apollo“-Filiale an der Berliner Straße 44 statt. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Foto: Stadt Gütersloh



Start typing and press Enter to search