Heimatpreis der Stadt Gütersloh

Jugendmusikkorps Avenwedde und Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz werden ausgezeichnet

Die Stadt Gütersloh freut sich, die Gewinner des Heimatpreises 2025 bekanntzugeben. Der erste Platz geht an das Jugendmusikkorps Avenwedde, das seit Jahrzehnten durch herausragendes Engagement in der musikalischen Ausbildung junger Menschen und eine tiefe Verwurzelung im kulturellen und sozialen Leben der Stadt überzeugt. Der zweite Platz geht an die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz. Die Jury würdigt insbesondere die Kontinuität, den generationenübergreifenden Charakter sowie die professionelle Umsetzung bei gleichzeitig ehrenamtlicher Struktur. Insgesamt gingen auch in diesem Jahr zahlreiche Bewerbungen ein, die das große Engagement der Gütersloherinnen und Gütersloher für ihre Heimat eindrucksvoll widerspiegeln. Die Projekte des Jugendmusikkorps und der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz konnten jedoch am stärksten überzeugen. Der Vorschlag der Jury wurde am 9. September im Kulturausschuss angenommen und am 10. Oktober durch den Rat der Stadt bestätigt.

Zur Begründung: Besonders gewürdigt wurde in diesem Jahr die konsequente und professionelle Förderung kultureller Bildung vor Ort: Musikalische Qualität, Nachwuchsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt greifen beim Jugendmusikkorps Avenwedde auf vorbildliche Weise ineinander. Fast jeder junge Mensch in Avenwedde kommt mit dem Jugendmusikkorps in Berührung – sei es durch Unterricht, gemeinsame Auftritte oder die Mitwirkung im Orchester. Die Jury hob zudem die intensive Pflege musikalischer Traditionen und die aktive Mitgestaltung des städtischen Lebens durch zahlreiche Konzerte und Projekte hervor. Das Musikzentrum Altewischer dient dabei als kultureller Begegnungsort und stärkt die regionale Identität. Mit der Teilnahme am diesjährigen Deutschen Musikfest im Frühsommer repräsentierte das Jugendmusikkorps Avenwedde die Stadt Gütersloh auch überregional in besonderer Weise. Die Auszeichnung ist mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro verbunden.

Anzeige

Den zweiten Platz belegt die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz, die seit 25 Jahren die kulturelle Teilhabe in der Innenstadt Güterslohs maßgeblich prägt. Mit Formaten wie der „Woche der kleinen Künste“, „Freitag 18“ und der Beteiligung an der „Langenachtderkunst“ schafft der Verein offene, niedrigschwellige Kulturangebote für alle Generationen. Dabei gelingt es, lokale Künstlerinnen und Künstler gezielt zu fördern und gleichzeitig ein überregionales Publikum anzusprechen. Das Format „Freitag 18“ wurde sogar in Güterslohs Partnerstadt Broxtowe aufgegriffen – ein eindrucksvoller Beleg für die Strahlkraft dieser Initiative weit über die Stadtgrenzen hinaus. Mit mehr als 1.100 Mitgliedern leistet die Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz einen unverzichtbaren Beitrag zur kulturellen Identität der Stadt. Die Auszeichnung ist mit 2.000 Euro dotiert.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger werden im Dezember im Rahmen einer Feierstunde für ihr herausragendes Engagement gewürdigt. Die Stadt Gütersloh vergibt den Heimatpreis bereits zum 6. Mal und fördert damit den besonderen Einsatz im Bereich Heimat, unterstützt durch das Landesprogramm NRW. Ansprechpartnerin im Fachbereich Kultur ist Lilian Wohnhas, Lilian.wohnhas@guetersloh.de, 05241 / 82-3659.

Das Jugendmusikkorps Avenwedde belegt den ersten Platz des Heimatpreises 2025. Foto: Jörn Weber
Der zweite Platz des Heimatpreises geht an eine starke Gemeinschaft: Der Vorstand der Kulturgemeinschaft Dreiecksplatz mit seinem engagierten Helferteam bei der Woche der Kleinen Künste 2025. Foto Peter Heermann

Start typing and press Enter to search