Gütersloh entdecken
Gütersloh zeigt sich von vielen Seiten: lebendige Innenstadt, historische Plätze, grüne Oasen und naturnahe Flusslandschaften. Um diese Vielfalt noch intensiver erlebbar zu machen, wurden in den vergangenen Jahren neue Stadtführerinnen und Stadtführer ausgebildet. Mit viel Leidenschaft und Fachwissen begleiten sie Sie auf spannenden Touren durch unsere Stadt. In dieser Serie stellen wir Ihnen drei weitere engagierte Stadtführerpersönlichkeiten vor, die mit Insiderwissen, besonderen Schwerpunkten und spannenden Geschichten zu Entdeckungstouren durch Gütersloh einladen. Alle Stadtführerinnen und Stadtführer können über Gütersloh Marketing gebucht werden. Neben den öffentlichen Terminen besteht außerdem die Möglichkeit, alle Führungen auch privat als Gruppenführung zu buchen. Das gesamte Repertoire finden Sie auf der Website von Gütersloh Marketing.
Vielfältige Touren
KLAUS GOTTENSTRÖTER

Seit seiner Ausbildung zum Stadtführer im Jahr 2009 ist Klaus Gottenströter mit großer Begeisterung auf den Straßen und Wegen Güterslohs unterwegs. Für ihn war die Entscheidung, Stadtführer zu werden, eine bewusste Wahl, um auch im Ruhe- stand geistig und körperlich aktiv zu bleiben und den sozialen Kontakt zu pflegen. Klaus liebt es, Menschen die versteckten Schönheiten und Geschichten seiner Heimatstadt näherzubringen. Seine Touren sind vielfältig: Ob auf dem Fahrrad entlang romantischer Pfade und auschiger Ecken oder bei der humorvollen Nachtwächterführung „Mit Horn und Hellebarde“ – Klaus versteht es, Geschichte lebendig und unterhaltsam zu erzählen. Besonders beliebt sind auch seine kulinarischen Rundgänge, bei denen er die Gäste zu ausgewählten Genussstationen führt. Sein Herz schlägt besonders für den „Alten Kirchplatz“, den historischen Ursprung Güterslohs, und das „Trommelpättken“, das früher ein beliebter Treffpunkt für junge Verliebte war. Mit viel Charme und einem Augenzwinkern lässt Klaus diese Orte auf seinen Touren wieder lebendig werden.
Blick für Details
SASCHA PRIEBE

Sascha Priebe ist ein echtes Spätberufstalent unter den Stadtführern: Erst 201 8 zog er nach Gütersloh und fand schnell eine
neue Heimat in der Stadtgeschichte. Als engagiertes Ratsmitglied und leidenschaftlicher Geschichtsinteressierter entdeckte er durch Zufall die Stadtführer-Ausbildung der Volkshochschule und meldete sich sofort an. Seitdem widmet sich Sascha vor allem der spannenden Epoche der Industrialisierung, die die Stadt innerhalb von nur 200 Jahren grundlegend veränderte. Seine Fahrradtouren führen durch die Entwicklung von Infrastruktur, medizinischer Versorgung und Arbeitsmigration – Themen, die den wirtschaftlichen Aufstieg Güterslohs maßgeblich prägten. Sascha begeistert seine Gäste mit fundiertem Wissen und einem Blick für Details, die oft verborgen bleiben. Für ihn ist die Natur an der Dalke und der Lutter ein wichtiger Ausgleich, den er beim Wandern oder Radfahren genießt. Auch der Dreiecksplatz mit seinen gemütlichen Cafés gehört zu seinen Lieblingsorten, an denen er gerne entspannt. Für 2026 plant Sascha, sein Tourenangebot mit neuen Themen und Routen weiter auszubauen, um noch mehr Facetten von Gütersloh zu zeigen.
Geschichten hinter den Zahlen
AXEL ROTTHAUS

Axel Rotthaus blickt auf eine lange Karriere im Bildungswesen zurück, die ihn als ehemaligen Leiter des Städtischen Gymnasiums tief mit der Geschichte Güterslohs verbunden hat. Nach seiner aktiven Zeit im Schulbetrieb wollte er die spannende Entwicklung der Stadt als Bildungsstandort nicht aus den Augen verlieren. Deshalb absolvierte er die Ausbildung zum Stadtführer bei der Volkshochschule und Gütersloh Marketing, wo er eine lebendige Gemeinschaft Gleichgesinnter fand. Axel fasziniert besonders die Geschichte des Bildungswegs der Mädchen in Gütersloh, die erst 1941 ihr Abitur ablegen konnten – fast 100 Jahre nach den Jungen. Auf seinen Führungen nimmt er die Besucher mit zu historischen Schulgebäuden, die bis heute das Stadtbild prägen, und erzählt lebendige Geschichten hinter den Zahlen und Daten. Dabei wird deutlich, wie sich Gütersloh vom kleinen Heidedorf zur modernen Großstadt entwickelte. Axel gelingt es, Bildungsgeschichte greifbar zu machen und den Wandel der Gesellschaft im Spiegel der Schulen zu zeigen. Seine Touren sind eine spannende Entdeckungsreise für alle, die mehr über die kulturelle und soziale Entwicklung der Stadt erfahren möchten.