Fünf Gründerteams, eine Bühne

Live-Pitch Kreis Gütersloh rückt innovative Geschäftsideen in den Fokus

Nachhaltige Hundebetten, kürzere Wartezeiten beim Arzt, ein Proberaum im Seecontainer – beim Live-Pitch Kreis Gütersloh präsentierten fünf Gründerteams auf Einladung der pro Wirtschaft GT im Wettstreit ihre innovativen Geschäftsideen mehr als 50 interessierten Besucherinnen und Besuchern. 

„Kreative und spannende Ideen findet man nicht nur in Berlin oder Hamburg – auch der Kreis Gütersloh hat viel zu bieten“, sagte Bürgermeister Andreas Sunder zum Start der Veranstaltung im HUNDERTZWEI in Rietberg. Fünf Minuten sich selbst und das eigene Geschäftsmodell vorzustellen und Publikum sowie die Wettbewerbs-Jury zu überzeugen – das ist die Kernidee des Live-Pitch Kreis Gütersloh, den die pro Wirtschaft GT, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Kreis Gütersloh, bereits zum viertel Mal ausgerichtet hat. 

Zunächst präsentierten Greta Aschentrup und Marlon Meyer LUMIKO. „Viele Hundebetten sind weder hochwertig noch nachhaltig – das wollen wir mit LUMIKO ändern.“ So fasste Aschentrup das Geschäftsmodell zusammen. Ein Hundebett „mit ganzheitlich durchdachtem Konzept und innovativer Materialkombination“, das möchte LUMIKO bieten, erklärte Meyer. Wer zum Arzt geht, der muss häufig Zeit mitbringen. Dieses Problem möchten Jona Grothus und Lukas Kaminski mit ihrer Idee ‚Queue Go‘ lösen. „Für durchschnittlich 7,6 Minuten Gesprächszeit verbringen Patienten etwa 30 Minuten im Wartezimmer“, so Kaminski. Die Idee der beiden Schüler: Eine Plattform, welche die Wartezeit anzeigt, so dass Patienten bequem zu Hause warten können. „Mit unserer Idee können wir sowohl Mediziner als auch Patienten entlasten“, sagte Grothus. Noch gibt es die Plattform nicht, die technische Entwicklung soll aber bald beginnen. 

Einen Raum finden, um ungestört Musik zu machen – damit beschäftigt sich die Idee von Irene Knaup. „Zuerst probte ich in der Küche, dann im Keller – doch überall war es zu laut und ungemütlich“, beschreibt Knaup, die selber Saxophon spielt, ihr Problem. Ihre Lösung: „Wir haben einen Seecontainer in ein Tonstudio inklusive Proberaum umgebaut“, erzählt sie. „So kann man ungestört in angenehmer Atmosphäre Musik machen und üben“, sagte Knaup. Der ‚Beat Container‘ – so nennt Knaup ihre Idee – kann auch für Schulen, Vereine oder alle, die einen Raum für Musik und passende Akustik suchen, eine gute Lösung sein.

Eine IT-Lösung, die Mitarbeitende datenschutzkonform ortet und gleichzeitig eine flexible, effiziente Einsatzplanung ermöglicht, stellte Volker Johannhörster vor. Als Mitgründer und geschäftsführender Gesellschafter der p.l.i. solutions GmbH aus Gütersloh und München präsentierte er das ‚Workforce-Management-System WFM One‘. „Im Rahmen des Forschungsprojekts EduMiDa wurde unsere Lösung um innovative Ansätze zur datenschutzkonformen Ortung erweitert – ein entscheidender Baustein für modernes und rechtssicheres Workforce Management in Zeiten von Fachkräftemangel und digitaler Transformation“, so Johannhörster.

Als fünfte Teilnehmerin stellte sich Anne Wickern vor. „Als Gründerin von ‚Learning Green‘ unterstütze ich Ausbildungsbetriebe und Auszubildende im Garten und Landschaftsbau“, so die Marienfelderin. „Zudem biete ich praktische Workshops für Eltern an, um zu informieren, wie vielseitig der Beruf sein kann und um Kontakte zu Ausbildungsbetrieben im Kreis Gütersloh zu ermöglichen“, so Wickern. 

Mut für die eigene Gründung und eine Geschichte von den ersten Erfolgen über Rückschläge zu neuen Geschäftsfeldern gab Daniel Weiner allen Gästen mit auf den Weg. Weiner ist Gründer der Lernplattform ‚StudyHelp‘ und zudem mittlerweile Verleger von Lern- und Sachbüchern. „Ich kann euch nur raten: Bleibt mutig, traut euch, auf eure Stärken zu vertrauen und haltet durch“, so der Rat Weiners, der von seinem Weg von der ersten Website über Finanzierungsrunden, Wirtschaftskrise und Corona-Pandemie bis zum eigenen TV-Spot berichtete.

Am Ende des Abends wurden zwei Preise vergeben. Der Publikumspreis ging an Irene Knaup und den ‚Beat Container‘. Die Jury zeigte sich von ‚Queue Go‘ überzeugt und verlieh den Jury-Preis an Jona Grothus und Lukas Kaminski. Als Preis erhielten beide Teams einen Übernachtungsgutschein für zwei Personen im Lind Hotel in Rietberg. 

„Wir bedanken uns bei allen Gründerteams für euren Mut, eure Ideen mit uns zu teilen“, sagte Christoph Küster, Gründungsberater bei der pro Wirtschaft GT. „Ein großer Dank geht zudem an die Kreissparkasse Halle-Wiedenbrück für die Unterstützung dieser Veranstaltung“, so Küster. 

Die pro Wirtschaft GT bietet allen Gründungsinteressierten die Möglichkeit zu einer kostenfreien Erstberatung. Informationen dazu und allen weiteren Angeboten rund um das Thema Gründung finden sich unter www.gruenden-gt.de

Akteure des Live-Pitch Kreis Gütersloh vor dem HUNDERTZWEI in Rietberg.

Start typing and press Enter to search