Ehrenamtliches Engagement wird sichtbar
Bürgertag und Selbsthilfetag ab 11 Uhr auf dem Dreiecksplatz und Theodor-Heuss-Platz
Am Samstag, 20. September, wird die Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements in Gütersloh sichtbar. Von 11 bis 17 Uhr präsentieren sich beim vierten Bürgertag mehr als 80 Vereine, Initiativen und Organisationen auf dem Dreiecksplatz und dem Theodor-Heuss-Platz. Zum ersten Mal findet die Veranstaltung gemeinsam mit dem 22. „Tag der Selbsthilfe“ des Kreises Gütersloh statt. Die Besucherinnen und Besucher können sich an mehr als 50 weißen Pagodenzelten informieren, ins Gespräch kommen und vielleicht gleich das passende Ehrenamt oder neue Hobby entdecken. Auch der Bürgertag reiht sich in das Jubiläum und gehört zu den Highlights zum 200-jährigen Bestehen der Stadt.
Besondere Mitmach- und Erlebnisangebote laden dazu ein, Engagement hautnah zu erleben: Der Flugverein Gütersloh kommt mit einem Segelflieger, die Malteser sind mit ihrem „Wunschmobil“ vor Ort, und die Rettungshundestaffel Lippe-Ems gibt Einblicke in ihre Arbeit. Der Makerspace Gütersloh präsentiert kreative Technikideen, der ADFC informiert rund ums Radfahren, und die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe erklärt, wie man Schlaganfall-Lotse werden kann. Auch die Bürgerbühne, UNICEF, die NABU-Ortsgruppe, der Verein für Deutsche Schäferhunde und viele weitere Organisationen und Selbsthilfegruppen sind vertreten.
Das Bühnenprogramm auf dem Dreiecksplatz bietet den ganzen Tag über Musik, Theater und Tanz. Nach der Eröffnung durch Bürgermeister Matthias Trepper und den stellvertretenden Landrat Dr. Heinz-Josef Sökeland treten unter anderem die Bürgerbühne Gütersloh, der Chor „Zwischentöne“, das Neue Rock-Oper-Ensemble und die Gruppe „Wasilissa“ mit Gesang und Tanz auf. Um 14.30 heizen die wertkreis-Beats mit Rock-Musik ein und von 14-16 Uhr sind die Klinik-Clowns von Dr. Clown e.V. als Walking Act unterwegs. Zwischendurch führt Moderator Thorsten Wagner-Conert in kurzen Interviews in spannende Themen ein. Auch die „Gesichter des Ehrenamts“, Ehrenamtliche in der offenen Seniorenarbeit, stellen sich vor. Entlang der Kneipenmeile und an vielen Ständen werden kleine Leckereien angeboten.
Ein besonderer Anziehungspunkt ist zudem das MuseumMobil der Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen, das in Kooperation mit dem städtischen Fachbereich Kultur Station macht. Unter dem Titel „Wirtschaft in Gütersloh – zwischen Weltmarken und Mittelstand“ lädt es zur Auseinandersetzung mit lokalen Geschichten und Entwicklungen ein.
Weitere Informationen gibt es online unter www.buergertag.guetersloh.de oder bei der Ehrenamtskoordinatorin Elke Pauly-Teismann, per E-Mail an ehrenamtskoordination@guetersloh.de oder unter Tel.: 05241 / 82-3197.
