„Kindern den Weg in ein glückliches Leben eröffnen“

Neue Gesichter im Erziehungsdienst: Stadt Gütersloh begrüßt Auszubildende und Praktikantinnen

„Im Erziehungsdienst geht es längst nicht mehr nur um Betreuung – es geht um frühe Bildung. Sie begleiten Kinder bei ihren ersten wichtigen Schritten, die ihnen den Weg in ein glückliches und erfolgreiches Leben eröffnen.“ Mit diesen Worten hat Henning Matthes, Beigeordneter für die Bereiche Familie, Jugend, Schule, Soziales und Sport, die 21 Nachwuchskräfte im Erziehungsdienst bei der Stadt Gütersloh zu ihren Einführungstagen begrüßt. Die Auszubildenden und Praktikantinnen starten dabei in unterschiedliche Abschnitte: zehn von ihnen beginnen eine praxisintegrierte Ausbildung zur Erzieherin oder zum Erzieher, sechs treten ihr Anerkennungspraktikum an und fünf starten die praxisintegrierte Ausbildung zur Kinderpflegerin oder zum Kinderpfleger. „Wir freuen uns sehr und sind dankbar, dass Sie sich für unseren größten Fachbereich entschieden haben“, so Matthes weiter. „Sie werden Teil eines starken Teams, das Tag für Tag Verantwortung für viele Kinder trägt – und damit ganz unmittelbar die Zukunft unserer Stadt mitgestaltet.“ Auch Andrea Körber, stellvertretende Leiterin des Fachbereichs Tagesbetreuung von Kindern, richtete das Wort an die neuen Kolleginnen und Kollegen: „In unseren 22 Einrichtungen begleiten wir über 3.500 Kinder – und Sie sind nun ein wichtiger Teil davon. Wir danken Ihnen, dass Sie unser Team verstärken, wünschen Ihnen viel Freude in der Ausbildung und hoffen, dass Sie der Stadt auch nach Ihrer Ausbildung oder Ihrem Berufspraktikum erhalten bleiben.“

Nach der offiziellen Begrüßung folgte für die Auszubildenden und Praktikantinnen ein abwechslungsreiches Programm rund um wissenswerte Eckpfeiler der Stadtverwaltung: Wie funktioniert die Mitarbeiter-App? Welche Außenstellen gibt es? Wie teuer ist das Jobticket und wie laufen Beurteilungsgespräche ab? Diese Fragen standen ebenso auf der Agenda wie verschiedene Kennenlernspiele und ein gemeinsames Mittagessen. „Erzieherinnen und Erzieher gestalten Lernumgebungen und fördern die Entwicklung der Kinder in allen Bereichen – das ist ein Job, der Sinn stiftet und die Kinder nachhaltig prägt“, so Irina Bollweg vom Fachbereich Personal und Organisation, die gemeinsam mit ihrer Kollegin Viola Sombray die zwei Einführungstage organisiert hat. Gerade die praxisintegrierte Ausbildung (PiA) eröffnet viele Chancen: Von Anfang an arbeiten die Auszubildenden praxisnah mit Kindern, Eltern und Kolleginnen und Kollegen zusammen. Zudem haben die Praktikantinnen und Auszubildenden viel Raum für eigene Ideen, die sie zum Beispiel in Form von eigenen Projekten in den Lernwerkstätten einbringen können. Dabei erleben sie eine große Abwechslung im Alltag – denn der reicht von kreativen Projekten über die Begleitung von Ausflügen bis hin zur Unterstützung beim Lernen. Die Stadt Gütersloh setzt dabei auf Qualität: Praxisanleiterinnen und -anleiter begleiten die Nachwuchskräfte intensiv und sorgen so für eine fundierte und strukturierte Ausbildung. „Bei uns zählt jeder – wir nehmen uns Zeit für Anleitung, Feedback und persönliche Begleitung“, betont Viola Sombray.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsmöglichkeiten in den Kitas der Stadt Gütersloh gibt es online unter www.stadt.gt/ausbildung-kita.

Foto: Stadt Gütersloh

Start typing and press Enter to search