Handwerk trifft KI
Anzeige
Auftakt macht Lust auf mehr
Was passiert, wenn Handwerksbetriebe und KI-Experten an neuen Ideen tüfteln? Jede Menge Energie, kreative Lösungen – und der Beweis, dass Zukunft im Handwerk längst begonnen hat. Beim zweitägigen Hackathon „Handwerk meets Neuland“ in der Bibliothek des Campus Handwerk in Bielefeld traf echte Praxis auf digitale Pioniergeist.
In der Bibliothek des Campus Handwerk liegt konzentrierte Anspannung in der Luft. Das Klackern der Tastaturen mischt sich mit leisen Gesprächen, Köpfe sind über Laptops gebeugt – der zweitägige Hackathon neigt sich seinem Finale. Noch dreißig Minuten, dann müssen die Ergebnisse stehen. Referenten wandern von Tisch zu Tisch, hören zu, geben letzte Tipps, stellen Fragen, spornen an. Hier wird nicht nur programmiert – hier verschmelzen Tradition und Zukunft, Handwerk und digitale Innovation.
Teil der Initiative „Handwerk meets Neuland“
Der zweitägige Hackathon war der Auftakt der neuen Initiative „Handwerk meets Neuland“ der Kreishandwerkerschaft Gütersloh-Bielefeld. Sie schlägt die Brücke zum entstehenden Neuland Campus Rietberg, an dem die Kreishandwerkerschaft als Teil der Betreibergesellschaft beteiligt ist. Ziel: die digitale Transformation des Handwerks aktiv gestalten – praxisnah, kreativ und mit echtem Mehrwert für die Betriebe. Der Hackathon bot dabei nicht nur Raum zum Experimentieren, sondern auch einen Vorgeschmack auf das, was ab Juni 2026 in Rietberg regelmäßig stattfinden soll. Dann eröffnet der Neuland Campus, ein 3.500 Quadratmeter großer Ort für Innovation, Co-Working, Events und Workshops.

Fünf Teams, fünf Ansätze
Fünf regionale Unternehmen stellten sich der Herausforderung, den Einsatz von KI im Handwerk greifbar zu machen. In Teams von bis zu fünf Personen entwickelten sie in kürzester Zeit funktionierende Prototypen, praxisnah und mit klarem Nutzen. Und natürlich ging es dabei auch darum, etwas zu lernen.
- Brüggemann Gebäudetechnik (Versmold) verwandelte ein internes Handbuch in eine interaktive Wissensdatenbank, mit der Mitarbeitende künftig chatten können.
- Hauphoff Bauunternehmen (Verl) arbeitete an
einer KI-gestützten Qualitätssicherung, die auf der Baustelle unterstützt. - Ferdinand Effertz Bedachungen Gerüstbau GmbH (Rheda-
Wiedenbrück) entwickelte ein Tool, das die Verarbeitung von Leistungsverzeichnissen deutlich beschleunigt. - Bäckerei Lamm GmbH (Bielefeld) testete einen Chatbot, der Fragen zu betrieblichen Abläufen beantwortet – etwa zur
Krankmeldung. - DAV Gebäudereinigung (Bielefeld) entwickelte einen KI-Bot,
der beispielsweise Hinweise zur optimalen Reinigung unterschiedlicher Bodenarten gibt.Verpackt in einer App könnte diese An-
wendung schon bald den Mitarbeitenden zur Verfügung stehen.
Begleitet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Stefan Wittenberg von der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW), der wertvolle Impulse zu Chancen und Grenzen aktueller KI-Entwicklungen gab.
Sieger, Preise und Ausblick
Nach zwei intensiven Tagen war es soweit: Die Teams präsentierten ihre Ergebnisse – und kürten selbst ihren Sieger. Das Team Effertz überzeugte mit einer klaren Idee, einer professionellen Präsentation und einem innovativen Ansatz.
Alle Teilnehmenden erhielten den Digital Pionier Award der Kreishandwerkerschaft. Zusätzlich überreichte Michael Steinberg, Geschäftsführer des entstehenden Neuland Campus Rietberg, dem Siegerteam einen Gutschein für ein Seminar mit Fokus auf betriebliche Innovationen. Außerdem gab es für alle teilnehmenden Betriebe einen Gratistag im neuen Rietberger CoInnovation-Center.
Begeisterung mit Signalwirkung
Die Resonanz spricht für sich: Schon jetzt ist die zweite Ausgabe des Hackathons restlos ausgebucht. Weitere Veranstaltungen können ab sofort bequem über die Neuland Campus App oder auf der Website www.neuland-campus.de gebucht werden. Der Auftakt zeigt: Wenn Handwerk auf Neuland trifft, entstehen Ideen, die bewegen – und Lust auf mehr machen.
Fotos: Maximilian Mühlenweg / Kreishandwerkerschaft






