Puccini-Ausstellung eröffnet

Bertelsmann-CEO Thomas Rabe und Bürgermeister Matthias Trepper eröffnen Puccini-Ausstellung

Nach Stationen in Berlin und Mailand zeigt Bertelsmann die Ausstellung „Opera Meets New Media“ seit heute in Gütersloh: In Anwesenheit von 100 Gästen aus der Gütersloher Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft eröffneten Bertelsmann-CEO Thomas Rabe und Bürgermeister Matthias Trepper am Nachmittag die international bereits sehr erfolgreiche Ausstellung „Opera meets New Media – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“ im Theater Gütersloh. Die Ausstellung ist ein Geschenk des Unternehmens anlässlich des 200-jährigen Stadtjubiläums. Zuvor hatte sie in der Berliner Bertelsmann-Repräsentanz und im Museo des Teatro alla Scala mit insgesamt 70.000 Interessierten bereits eine überwältigende Besucherresonanz erzielt.

Exponate aus dem seit 1994 zu Bertelsmann gehörenden Archivio Storico Ricordi, inszeniert in innovativen Installationen, zeigen noch bis zum 4. Januar 2026 in einer hochmodernen Ausstellung das damalige Zusammenspiel von Oper und Medien. Die Ausstellung schildert die außergewöhnliche Symbiose aus wirtschaftlichem Handeln und künstlerischem Schaffen, die Giacomo Puccini und seinen Verleger, die Casa Ricordi, bereits im vorigen Jahrhundert auszeichnete.
Thomas Rabe, Vorstandsvorsitzender von Bertelsmann, sagt: „Als Teil der weltweiten Kreativindustrie ist Bertelsmann nicht nur Partner der Kreativschaffenden von heute. Vielmehr setzt sich das Unternehmen auch für die Bewahrung und Sichtbarmachung des kulturellen Erbes ein, für das wir als Unternehmen Verantwortung übernommen haben. Mit dieser Ausstellung zeigen wir, wie fortschrittlich Puccini und sein Verleger Ricordi waren und wie zeitlos die Themen sind, mit denen wir uns heute genauso beschäftigen wie die Casa Ricordi vor mehr als 100 Jahren: mit dem Schutz von Urheberrechten beispielsweise oder mit den Herausforderungen durch neue Technologien. Was damals das Grammophon war, ist heute KI. Genau das wird in dieser Ausstellung deutlich.“

Der Bürgermeister der Stadt Gütersloh, Matthias Trepper, sagt anlässlich der Ausstellungseröffnung: „Zum 200. Stadtjubiläum ist diese Ausstellung ein ganz besonderes Geschenk von Bertelsmann an die Stadt Gütersloh. Ich freue mich sehr, dass unsere Bürgerinnen und Bürger in den kommenden Wochen die Gelegenheit haben, in die faszinierende Geschichte von Giacomo Puccini abzutauchen – ein wirkliches kulturelles Highlight. Bertelsmann zeigt damit einmal mehr sein großes Engagement für das gesellschaftliche und kulturelle Leben in Gütersloh.“

Möglich wurde „Opera Meets New Media“ durch den umfangreichen Bestand des zu Bertelsmann gehörenden Archivio Storico Ricordi mit Artefakten zu den von Ricordi verlegten Opern Puccinis, ergänzt durch Briefe, Geschäftsunterlagen, Kompositionsregister, Zeitschriften und viele weitere Zeitzeugnisse. Das Archivio Storico Ricordi gilt als eine der bedeutendsten Musiksammlungen der Welt. In seinem Bestand befindet sich heute eine Fülle einzigartiger Zeugnisse aus über 200 Jahren italienischer Operngeschichte, darunter 7.800 handschriftliche Partituren, mehr als 31.000 Briefe, 6.000 Fotografien, Zeitschriften, 10.000 Libretti und viele andere Dokumente. Weitere Informationen finden Sie unter www.archivioricordi.com.

Karin Schlautmann, als Leiterin der Bertelsmann Unternehmenskommunikation verantwortlich für das Archivio Storico Ricordi, erklärt: „‚Opera Meets New Media‘ steht beispielhaft für das, was ‚Culture@Bertelsmann‘ ausmacht. Mit dieser Initiative bündeln wir alle Kulturaktivitäten unseres Unternehmens und zeigen, dass Bertelsmann nicht nur wirtschaftlich erfolgreich ist, sondern auch für kulturelle Vielfalt, kreative Inszenierung und einen verantwortungsvollen Umgang mit Kulturgut steht. Bertelsmann war und ist ein starker Partner der Kreativen in aller Welt, von Musikerinnen und Komponisten, von Autorinnen und Filmproduzenten. „Opera Meets New Media“ ist dafür ein besonders schönes Beispiel, mit dem wir anlässlich des 200. Stadtjubiläums auch einmal mehr unser Bekenntnis zu Gütersloh untermauern.“

„OPERA MEETS NEW MEDIA – Puccini, Ricordi und der Aufstieg der modernen Unterhaltungsindustrie“
Donnerstag bis Sonntag von 16 bis 20 Uhr und an Spieltagen eine Stunde vor regulärem Einlass Theater Gütersloh
Hans-Werner-Henze-Platz 1
33330 Gütersloh
Der Eintritt ist frei.

Anzeige


Bei Prestel (Penguin Random House) ist unter der Herausgeberschaft von Gabriele Dotto eine reich bebilderte Begleitpublikation zur Ausstellung erschienen. Weitere Informationen und multimediale Inhalte über die Ausstellung finden Sie unter https://www.operameetsnewmedia.com/de.

Begleitend zur Ausstellung wird am 15. November die Puccini-Ope

Start typing and press Enter to search