200 Jahre Stadtgeschichte in einem Jahr

Stadtarchiv veröffentlicht limitierten Frauenkalender zum Mitnehmen – so lange der Vorrat reicht

Mutig, engagiert, inspirierend: Frauen haben die Geschichte der Stadt Gütersloh in den letzten 200 Jahren auf vielfältige Weise geprägt. Mit dem neuen Kalender „Gütersloher Frauen – Ein zeitloser Kalender aus 200 Jahren Stadtgeschichte“ rückt das Stadtarchiv die Lebensgeschichten von zwölf ausgewählten Frauen aus allen gesellschaftlichen Bereichen in den Mittelpunkt. Es ist ein weiteres der 200 Jubiläums-Projekte, das nun seinen Weg in die Öffentlichkeit findet.

„Wir wollen mit diesem Kalender zeigen, dass Geschichte nicht nur von Männern geschrieben wurde“, so Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs, deren Team den Kalender gemeinsam entwickelt hat. „Viele Frauen haben in Politik, Gesellschaft, Kunst und Kultur Großes geleistet – und verdienen es, sichtbar gemacht zu werden.“

Der Tischkalender im Format A5 ist zeitlos gestaltet und mit einem Datumsschieber ausgestattet – so kann er Jahr für Jahr wieder genutzt werden.

Die Auflage ist streng limitiert: Nur 200 Exemplare wurden gedruckt. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten ein kostenloses Exemplar im Stadtarchiv – solange der Vorrat reicht und nur einen Kalender pro Person. Die Kalender können Dienstag, Mittwoch und Donnerstag von 10 bis 12.30 Uhr sowie Dienstag und Donnerstag von 14 bis 17 Uhr im Stadtarchiv, Moltkestraße 47, 33330 Gütersloh, kostenlos in der Aufsicht abgeholt werden.

Anzeige

Mit dem Frauenkalender lädt das Stadtarchiv dazu ein, inspirierende Vorbilder aus der eigenen Stadtgeschichte zu entdecken – von engagierten Politikerinnen bis hin zu Künstlerinnen, die ihrer Zeit weit voraus waren.

Das Team des Stadtarchivs präsentiert den kostenlosen Kalender: (v.l.) Jonas Diekneite, Mathis Neuschaefer-Rube, Julia Kuklik und Jana Knufinke
Foto: Stadt Gütersloh

B

Start typing and press Enter to search