Solides Geschäftsjahr 2024



Auch im Geschäftsjahr 2024 hat die GrünEnergie eG einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur regionalen Energieversorgung geleistet – diese wichtige Botschaft konnte der Vorstand der Energiegenossenschaft auf seiner diesjährigen Generalversammlung den Mitgliedern berichten.

Öko-Strom für mehr als 2.800 Haushalte
Vorstand Gunnar Gühlstorf und Vorständin Lena Achtermann blickten mit den rund 25 anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern „auf ein solides Geschäftsjahr 2024“ (Gühlstorf). Rund 10 Gigawattstunden (GWh) Strom erzeugten die Projekte der GrünEnergie aus der Kraft der Sonne und des Windes. „Diese Menge entspricht dem jährlichen Verbrauch von etwa 2.851 Haushalten und führte zu einer Vermeidung von rund 4.202 Tonnen CO₂-Emissionen“, zeigte sich Gühlstorf zufrieden. Alle Projekte hätten die prognostizierten Erträge erreicht.

Beteiligungen: Erträge entsprechen Erwartungen
„Das Windjahr 2024 war zufriedenstellend“, zog Vorstand Gunnar Gühlstorf Bilanz. So konnte der Windpark Harsewinkel, an dem die GrünEnergie eG mit 33 Prozent beteiligt ist, die Ertragserwartungen leicht – um zwei Prozent – übertreffen. Knapp 6 Millionen Kilowattstunden (kWh) erzeugten die Anlagen in 2024. Insbesondere die windstarken Monate Februar und April hätten zu diesem erfreulichen Ergebnis beigetragen.
Und auch das Sonnenjahr 2024 lief für die GrünEnergie nach Plan. Der Solarpark in Halle/Saale, den die GrünEnergie zu 100 Prozent betreibt, erwirtschaftete solide Erträge. Vor allem das dritte Jahresquartal wirkte sich positiv auf das Gesamtergebnis aus. Knapp 0,9 Millionen kWh Öko-Strom steuerte der Solarpark bei. Und damit leicht mehr als kalkuliert.

Herausforderungen im Energiemarkt: Dividende fällt geringer aus
Die erreichten Ertragserwartungen führen zu einem Bilanzgewinn von rund 19.300 Euro. Die Genossenschaft kann eine Dividende von 1,3 Prozent an ihre 215 Mitglieder (Stand Dezember 2024) auszahlen. Von den anwesenden stimmberechtigten Mitgliedern wurde dieser Beschluss einstimmig gefasst. Im Vergleich zu den Vorjahren fällt die Dividende in 2024 geringer aus. „Diese Entwicklung spiegelt die aktuellen Herausforderungen im Energiemarkt wider“, so Vorständin Lena Achtermann. „Dennoch unterstreicht der Bilanzgewinn die solide finanzielle Basis der Genossenschaft.“

Erweitert: Veränderungen im Aufsichtsrat
Im Aufsichtsrat der Energiegenossenschaft ergeben sich Veränderungen. Die Mehrheit der Mitglieder stimmte einem Vorschlag der Stadtwerke Gütersloh zu, Stadtwerke-Geschäftsführer Dietmar Spohn und Jakob Lorenz, Leiter Technik und Erzeugung bei den Stadtwerken, in den Aufsichtsrat zu wählen. Sie erweitern den bisher bestehenden Aufsichtsrat um dessen Vorsitzenden Thomas Mühlhausen sowie die Mitglieder Dr. Christine Disselkamp, Axel Kirschberger, Thomas Primon und Ralf Libuda. „Die Erweiterung des Aufsichtsrates um zwei Vertreter der Stadtwerke Gütersloh gewährleistet die langfristige Kontinuität und hohe Kompetenz unseres Gremiums“, so Mühlhausen.

Blick auf das laufende Geschäftsjahr: Sonnenjahr 2025 bisher sehr ertragreich
Das Frühjahr 2025 war von windarmen und hochdruckgeprägten Wetterlagen gekennzeichnet, was dazu führt, dass die Stromerzeugung im Solarpark Halle bislang die Prognosen zufriedenstellend erfüllt. Das Windjahr 2025 verläuft hingegen bislang weniger ertragreich. „Obwohl der Mai etwas mehr Wind brachte, liegt die Stromerzeugung aus Wind insgesamt unter den Erwartungen“, informierte Achtermann. Die GrünEnergie eG bleibt optimistisch, die Herausforderungen im Windbereich durch den soliden Solarertrag teilweise kompensieren zu können.
Und auch die Suche nach neuen nachhaltigen Projekten bewegt Mitglieder, Vorstand und Aufsichtsrat. „Wir sind bestrebt, unser Projektportfolio zu erweitern“, ist der Vorstand optimistisch. Aktuell sei man beispielsweise im Austausch mit anderen Bürgerenergiegenossenschaften und prüfe etwa Möglichkeiten im Solar-Sektor. Und dabei bleiben sich die Energiegenossen treu: vorausschauend handeln, bodenständig bleiben und den Mut haben, auf Innovationen zu setzen.

Anzeige

Über die GrünEnergie eG
Die GrünEnergie eG ist eine Bürgerenergiegenossenschaft mit Sitz in Gütersloh. Sie engagiert sich für die Förderung erneuerbarer Energien und die regionale Energiewende, indem sie Projekte zur Erzeugung von sauberem Strom entwickelt und betreibt. Der Genossenschaft gehören aktuell 215 Mitglieder an (Stand Dezember 2024). Die Energiegenossenschaft GrünEnergie eG ist eine Initiative der Stadtwerke Gütersloh GmbH und Volksbank in Ostwestfalen eG.

Foto: Stadtwerke Gütersloh
Aufsichtsrat und Vorstand blickten auf ein solides Geschäftsjahr 2024: (v. l. n. r.) Thomas Mühlhausen, Dr. Christine Disselkamp, Axel Kirschberger, Lena Achtermann, Dietmar Spohn, Ralf Libuda, Thomas Primon und Gunnar Gühlstorf.

Start typing and press Enter to search