Fast 155.000 Kilometer für das Klima

Fotos: Stadt Gütersloh

03.07.2022

814 aktive Radler und Radlerinnen, 55 Teams, 154.860 gefahrene Kilometer und rund 24 Tonnen eingespartes CO2 in drei Wochen – so lassen sich die Ergebnisse der bundesweiten Aktion „Stadtradeln“ für Gütersloh auf den Punkt bringen. Außer Mitarbeitenden aus Gütersloher Firmen haben sich Schulklassen, politische Fraktionen, Nachbarschaften, Familien und Sportgruppen zu Teams zusammengetan und sind für das Klima aufs Rad gestiegen.

 

Neben dem Beitrag für die eigene Gesundheit und die Umwelt konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch wieder Preise im Gesamtwert von 1.000 Euro gewinnen. Diese Preise wurden nun von Bürgermeister Norbert Morkes an 17 per Los gezogene Gewinner übergeben.

 

Von nützlichem Fahrradzubehör wie Tachometer, Fahrradlenkertaschen, Luftpumpen über Fahrradhelmen bis hin zu einem wetterfesten Rucksack: Die Gütersloher Fahrrad-Händler Bikearena Fulland, Fahrrad Peitz, Wulfhorst GmbH und Zweirad Linnenkamp hatten attraktive Preise zur Verfügung gestellt.

 

In diesem Jahr wurde darüber hinaus noch ein besonderer Hauptpreis verlost. Alle Teilnehmenden hatten die gleiche Chance ein Fahrradnavigationssystem mit Halterung von Garmin im Wert von 250 € zu gewinnen. Der glückliche Gewinner ist Rudolf Render vom Team Anti Rost. Das größte Team in diesem Jahr bildete mit 83 Radelnden das Team „Miele GT“, das gleichzeitig mit 22.005 Kilometern auch die meisten Kilometer gesammelt hat. Platz zwei belegten in diesem Jahr die Beschäftigten der Stadt Gütersloh (13.249 Kilometer) und Platz drei die 3.Gesamtschule Gütersloh (9.267 Kilometer).

 

Bereits zum achten Mal in Folge beteiligte sich die Stadt Gütersloh an der bundesweiten Aktion. Bei der geht es darum, möglichst viele Kilometer privat oder beruflich mit dem Fahrrad zurückzulegen – für mehr Radförderung, mehr Klimaschutz, mehr Lebensqualität in den Kommunen und letztlich für den Spaß beim Fahrradfahren. Vom 16. Mai bis 5. Juni wurden die Kilometer der Gütersloher Radler und Radlerinnen in die Stadtradeln-App eingetragen und gezählt. Gleichzeitig hatten Teilnehmende die Möglichkeit über die Plattform „RADar!“ Mängel in der Infrastruktur zu melden.

 

 

Auf der Gewinnerstraße: Bürgermeister Norbert Morkes und Radverkehrsbeauftragter Tobias Schwarzer (hinten Mitte) übergaben attraktive Preise an fleißige Stadtradler.


Unsere Website verwendet Cookies. Bleibst Du weiter auf unserer Website, scheinst Du nicht nur von der Seite begeistert zu sein, sondern stimmst auch der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen findest Du hier