Neue Stadtführerinnen und Stadtführer von Gütersloh
Gütersloh von ganz neuen Seiten kennenlernen
Die Gütersloh Marketing (gtm) hat in Zusammenarbeit mit der VHS Gütersloh 15 künftige Stadtführerinnen und -führer ausgebildet, die bald das bestehende Team verstärken werden. Anlass für die Ausbildung war das altersbedingte Ausscheiden mehrerer Stadt- führerinnen und -führer aus dem vorher achtköpfigen Team sowie der Wunsch nach einem breiter aufgestellten Angebot. Mit vielen neuen Formaten im Programm, darunter zahlreiche außergewöhnliche Themenrundgänge, wird Gütersloh aus ganz neuen Blickwinkeln erlebbar. In dieser großen Porträt-Serie stellt gt!nfo die neuen Gesichter der Stadtführungen vor. Die neuen Stadtführerinnen und Stadtführer freuen sich darauf, ihre Leidenschaft für Gütersloh zu teilen und ihre Gäste einzuladen, die Stadt von ganz neuen Seiten kennenzulernen. Stadtführungen können direkt bei der gtm gebucht werden.
DIE HERZLICHE: VOLLER ANEKDOTEN UND HUMOR
SUSANNE FÖRDER

Sie ist gewissermaßen mit dem Gütsel-Gen auf die Welt gekommen, denn ihre Familie ist seit Generationen vor Ort verwurzelt. Kein Wunder, dass die Geschichte – oder besser gesagt: die vielen kleinen Geschichten –„ihrer“ Stadt Susanne Förder schon immer fasziniert haben. Neben klassischen Führungen bietet sie, die sich gerne einmal mit der alten Kastanie auf dem Berliner Platz unterhalten würde, die Tour „Gütersloh erleben – Kleine Geschichten hinter großer Geschichte“ an. „Gerade diese kleinen Anekdoten bleiben einem oft viel besser im Gedächtnis als reine Zahlen“, ist sich die begeisterte Neu-Stadtführerin sicher. Zwische Anekdoten und Aha-Momenten gibt Susanne Förder historische Einblicke zu Güterslohs Geschichte und begeistert mit ihren Touren alle diejenigen, die die Dalke-Stadt aus einer neuen Perspektive kennenlernen möchten, die wissen möchten, wer und was diese Stadt geprägt haben, wie genau die kleinste Glocke der Martin-Luther Kirche plötzlich verschwand, oder warum Herbert Grönemeyer einst vor halbleeren Rängen in der Stadthalle singen musste.
DER ENTERTAINER ZWISCHEN TROCKENER HISTORIE UND SÜFFIGEM FROHSINN
MIKE SIEWEKE

Er möchte ein guter Gastgeber, kurzweiliger Entertainer und kenntnisreicher Berater sein – und genau diese Skills kann Mike Sieweke in seiner Paraderolle als Stadtführer, die ihn erfüllt und inspiriert, voll und ganz leben. Der Gütersloher, der den direkten Kontakt zu seinen Mitmenschen ebenso liebt wie seine Heimatstadt, hat die Ausbildung zum Stadtführer in diesem Jahr abgeschlossen und trifft mit seiner Kneipen-Tour „Schaumkronen & Stadtgeflüster“ den Geschmack seiner Gäste. „Meine Kneipentour mit Geschichte macht trockene Geschichte feuchtfröhlich erlebbar, und der klassische Stadtrundgang zeigt Gütersloh mit all seinen Facetten“, so Sieweke. Auch der unterhaltsame Rundgang „Gütersloh – erstaunlicher als man denkt“, ist Bestandteil von Mike Siewekes Repertoire. Wenn er mal nicht als launiger Stadtführer unterwegs ist, findet man Mike Sieweke ganz entspannt im Stadtpark, in Erinnerungen schwelgend auf dem alten Kirchplatz oder gesellig in der bunten Gastro am Dreiecksplatz.
DER RADFAHRER MIT HANG ZUM HOF
WALTER HOLTKAMP

Er ist schon ein bisschen länger mit von der Partie: Walter Holtkamp – Güterslohs Stadtführer auf zwei Rädern: Wann immer es geht, sattelt der seinen Drahtesel und nimmt Interessierte mit auf eine spannende Tour durch die Gütersloher Bauerschaften. Auf der zirka 16 Kilometer langen Strecke entdecken Gäste die denkmalgeschützten Bauernhöfe des Kreises „Mein Anliegen ist, Kenntnisse auch außerhalb der Innenstadt zu vermitteln, speziell in den früheren politisch selbstständigen Bauerschaften mit den zum Teil schon im 9. Jahrhundert gegründeten Bauernhöfen und denkmalgeschützten Bauernhäusern“, beschreibt Holtkamp die Führung durch Kattenstroth, Pavenstädt und Blankenhagen. Die „Radtour Dalkeerlebnispfad“ gehört ebenfalls zum Angebot von Walter Holtkamp, der auch als Dozent an der hiesigen Volkshochschule über die Historie Güterslohs referiert. Darüber hinaus führt Holtkamp seine Gäste auch über den ehemaligen Flughafen Güterslohs, ein bekanntermaßen geschichtsträchtiges Areal, auf dem die britische Armee über viele Jahrzehnte stationiert war.