Kunstprojekt „Mehr Platz für uns!“
Kunstpavillon an der Janusz-Korczak-Gesamtschule wird von der Schulgemeinde und zahlreichen Gästen gefeiert
Den Mitgliedern des Projektkurses waren Freude und Stolz anzusehen, als der von ihnen geplante und gebaute Kunstpavillon auf dem Gelände der Janusz-Korczak-Gesamtschule (JKG) am vergangenen Montag in großer Runde gefeiert und gewürdigt wurde. Er steht unter dem Motto „Mehr Platz für uns!“ und auch wenn er das Platzdefizit der JKG nicht wirklich ausgleichen kann, so wurde durch ihn ein neuer inspirierender Raum geschaffen, der zur Begegnung, zum Nachdenken und Verweilen einlädt und der künftig auch für Veranstaltungen genutzt werden soll. Das Projekt wird gefördert durch den Förderverein der JKG, die Stiftung Bildung, das NRW-Ministerium für Kultur und Wissenschaft, das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit sowie den Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh.
Wegen des regnerischen Wetters war die Veranstaltung in die Aula verlegt worden. Schulleiterin Heidrun Elbracht begrüßte Bürgermeister Matthias Trepper, Christina Osei (Vorsitzende des Ausschusses für Kultur und Medien NRW), die Mitglieder und Verantwortlichen des Projektkurses und viele Gäste. Musikalisch wurde die Veranstaltung vom DrumCircle der Grundschule Neißeweg, dem EMU-Kurs (erweiterter Musikunterricht) des Jahrgangs 7 sowie den Musikerinnen Lorena Dopheide und Jana Bischoff begleitet.
Lina Held aus dem Projektkurs schilderte die Entstehungsgeschichte des Pavillons: Anfang 2024 entstand die Idee, einen Ort im Grünen zu schaffen. Erste Ideen und Skizzen wurden zu Papier gebracht. Dann nahm das Projekt langsam Fahrt auf. Der Kunstlehrer Lenny Liebig übernahm die Leitung, der Künstler Aljoscha Gößling und der Architekt Alexander Horbach konnten als externe Spezialisten gewonnen werden. Es wurden Förder- und Sponsorengelder eingeworben, Konzeptpapiere erstellt, Anträge gestellt und viele Formulare ausgefüllt. Der Förderverein der JKG als Projektträger war dabei eine große Unterstützung, insbesondere die Kassiererin Anja Wirtz.
Der eigentliche Projektkurs begann im August 2024. Nach einer Zeit des Kennenlernens fanden alle ihre Aufgaben und so wurde jede Woche gesägt, gebohrt, geschraubt und gestrichen. Ein wichtiger Schritt war die Fertigstellung der Bodenplatte, die von einem kunstvollen Mosaik aus gebrauchten Hölzern geziert wird. Bestandteil des Projekts waren auch ein Besuch bei Alexander Horbach in der Kunstakademie Düsseldorf sowie die Erstellung von Projekt-Broschüren, -Karten und -Stoffbeuteln. So lernten die Jugendlichen durch das Projekt verschiedene Berufswelten kennen und konnten ihre Kreativität in unterschiedlichen Bereichen ausleben. Die letzten Projektwochen wurden von den Beteiligten als besonders anstrengend und durchaus nervenaufreibend empfunden und so waren am Eröffnungstag alle zu Recht stolz auf das beeindruckende Ergebnis.
Schulleiterin Heidrun Elbracht lobte in ihrer Ansprache, Ausdauer, Mut und Idealismus des Projektkurses sowie die Bewältigung zahlreicher formeller Hürden. Bürgermeister Matthias Trepper wünschte der Schulgemeinde, dass der Pavillon ein Ort des Austausches, der Kreativität und des guten Miteinanders werde. Christina Osei betonte, dass der Pavillon auf überzeugende Weise die fließenden Grenzen zwischen Kunst und Handwerk zeige. Lenny Liebig dankte der Schulleitung für das Vertrauen, das ihm und allen Projektbeteiligten entgegengebracht wurden. Außerdem galt sein Dank dem Förderverein und allen Sponsoren und natürlich allen Mitgliedern des Projektkurses.
Foto 1: Die Mitglieder des Projektkurses und ihre Ehrengäste nahmen stolz im Pavillon Aufstellung. Vorne links Christina Osei und Lenny Liebig. Hinten: links Aljoscha Gößling, fünfter von rechts Bürgermeister Matthias Trepper, zweite von rechts Anja Wirtz und ganz rechts Schulleiterin Heidrun Elbracht. Foto: Stadt Gütersloh